Farbveränderung an Teppichen

Was Sie wissen sollten


Farben von Teppichen verändern sich im Laufe der Zeit – oft unbemerkt und schleichend. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von Umwelteinflüssen, Sonneneinstrahlung, bis hin zu chemischen Reaktionen. Als erfahrene Reinigungsprofis möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über typische Farbveränderungen geben, die vor oder nach einer professionellen Reinigung sichtbar werden können.

Sind Farbveränderungen nach der Reinigung normal?


Nein, normal ist es nicht, aber: nach einer professionellen Teppichreinigung kann es vorkommen, dass Farbveränderungen plötzlich sichtbar werden. Das liegt jedoch selten an der Reinigung selbst. Vielmehr werden bei der gründlichen Entfernung von Schmutz, Ablagerungen oder alten Rückständen die echten Farben wieder freigelegt – inklusive eventuell bereits bestehender Verfärbungen, die zuvor verdeckt waren.

 

Wichtig: Nicht jede Farbveränderung ist dauerhaft. Einige lassen sich mit der richtigen Nachbehandlung beheben – andere hingegen sind irreversibel, etwa bei langjähriger Einwirkung aggressiver Chemikalien. Manchmal wurden Teppiche auch restauriert und mit Farbstiften (Buntstiften) nachcoloriert. Diese Nacharbeiten gehen selbstverständlich bei der Teppichreinigung verloren. Bitte diesbezüglich unsere Teppichreinigung darauf aufmerksam machen.

Farbveränderung durch Rauchgase (Fume Fading)


Luftverschmutzungen – insbesondere Stickoxide und Schwefeloxide – können mit den Farbstoffen in Teppichen reagieren. Diese Farbveränderung tritt meist langsam ein, wird jedoch durch Sonnenlicht, Wärme, Feuchtigkeit und säurehaltige Rückstände beschleunigt. Oft zeigen sich erste Anzeichen an den Spitzen der Fasern und breiten sich nach innen aus.

Typische Veränderungen:

  • ✅ Blau → Pink
  • ✅ Grün → Gelb
  • ✅ Braun → Rot

Farbveränderung durch Ozon (Ozone Fading)


Auch Ozon in der Raumluft kann Farben verändern – besonders in der Nähe von elektronischen Geräten, Leuchtstofflampen oder nach einem Gewitter. Hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme verstärken diesen Effekt.

Erkennbar an:

  • ✅ Ausbleichen bis hin zu Weiß
  • ✅ Farbveränderungen ähnlich wie bei Rauchgas-Einwirkung

Farbempfindliche Teppichfasern (Indikator-Färbung)


Manche Teppiche reagieren empfindlich auf Säuren oder Basen – sie verändern ihre Farbe, wenn der pH-Wert sich ändert. Diese Effekte sind teilweise reversibel:

  • ✅ Alkalisch empfindlich: Kontakt mit Ammoniak oder stark alkalischen Reinigern kann zu Farbveränderungen führen. In manchen Fällen lässt sich die Originalfarbe mit verdünntem Essig (z. B. weißem Haushaltsessig) wiederherstellen.
  • ✅ Säureempfindlich: Kontakt mit Essig oder anderen milden Säuren kann ebenfalls zu Verfärbungen führen, die sich mit verdünntem Ammoniak oft rückgängig machen lassen.